Auf dieser
Seite werden Sie regelmäßig informiert über neue Ausstellungen,
Lesungen, Buchherausgaben und andere Aktivitäten der Werkstatt und
der Edition Wort und Bild.
Das Atelier
Horst Dieter Gölzenleuchters - die Werkstatt Wort und Bild im
Kulturmagazin, Lothringer Straße 36c, in Bochum-Gerthe - ist Arbeitsplatz
für H.D. Gölzenleuchter wie Ausstellungsort, auch für Künstlerinnen
und Künstler aus dem In- und Ausland. Zur Werkstatt gehört die
Edition Wort und Bild mit der Herausgabe von Autoren- und Künstlerbüchern
sowie literarisch-grafischer Mappenwerke, z.B. die einmal im Jahr erscheinenden
"Werkstattdrucke" mit Original-Grafik und Wortbeiträgen.
Die Mappe dient der Unterstützung/Förderung der Kulturarbeit der
Werkstatt.
Lesungen, Buchvorstellungen gehören zum Programm der Werkstatt. Der
Besuch von Erwachsenen-Gruppen und Schulklassen ebenso.
Aktuelles
und Termine
Anlässlich
des Tages der Druckkunst wird die Werkstatt Wort und Bild
am 15. und 16. März 2025 zum Offenen Atelier.
Über viele Besucher/-innen würde ich mich freuen.
Hier die Einladung:
Noch
bis Mitte September 2024 ist im "Grafisch Atelier"
in Alkmaar (NL) eine Auswahl von Holzschnitten und Mappenwerken
zu sehen. Als Sonderedition wurde für die Ausstellung
die deutsch-niederländische Mappe "Begegnung im
Garten der Poesie -
Ontmoeting in de tuin der poesie" herausgegeben und präsentiert:
Am
19. April, 19 Uhr,wird im Stadtmuseum Hattingen die Ausstellung
"Lebenslinien -H.D. Gölzenleuchter, 80" eröffnet:
Vom
24. März bis zum 16. Juni 2024 zeigt das Literaturmuseum
Haus Nottbeck in Oelde die Ausstellung
"Worte und Bilder":
Zur
Zeit im Cranach-Haus in Wittenberg zu sehen (Näheres
unter www.cranach-stiftung.de):
Auf
der Homepage der Stadt Iserlohn findet man unter Kunstort
Barendorf drei Stahlskulpturen, die dort seit einigen Jahren
stehen:
Durch
den Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Dr.
Reiner Haseloff, eröffnet wurde die Ausstellung "Kunst
nach 1945 -
Die Sammlung Gerd Gruber". Eine Ausstellung an drei Standorten
in der Lutherstadt Wittenberg. Gerd Gruber, der schon Anfang
der 80er
Jahre Kontakt zu mir aufnahm, begann als Jugendlicher, angeregt
durch eine Radierung, ein Geschenk der Künstlerin Lea
Grundig,
internationale Kunst zu sammeln. Seine Sammlung gehört
heute zum Kulturerbe des Landes Sachsen-Anhalt. Eine Sammlung,
die nichts
Beliebiges aufweist. Zu sehen sind in Wittenberg Werke von
D.A. Siqueros, O. Dix, HAP Grieshaber, E. Heckel, O. Kokoschka,
J. Miro,
P. Picasso, K.O. Götz und, und, und. Von mir ist ein
Aquarell dabei.
Der Katalog, 400 Seiten, präsentiert über 1000 Werke
der Sammlung, die natürlich nicht alle in den Ausstellungen
gezeigt werden können.
Bin mit mehreren Abbildungen vertreten. Preis: 20,- €.
Erhältlich über: Cranach-Stiftung Wittenberg, Markt
4, 06886 Wittenberg. Zu
sehen ist das Ganze bis zum 6.1.2020. Genaueres: www.cranach-stiftung,de
Am
2. Julibekam H.D. Gölzenleuchter in Düsseldorf,
im Kunstmuseum Ehrenhof, für seine Arbeit und sein Engagement
den
Landesverdienstorden NRW überreicht:
In
der Laudatio hieß es: Als Horst Dieter Gölzenleuchter im Jahre 1968 mit
24 Jahren in Wanne-Eickel die "Proletenpresse" gründete,
erschien als erste Publikation
die Zeitschrift "Asphalt. Blätter für kritische
Kunst und Literatur".
Seither hat sich Horst Dieter Gölzenleuchter auf die
Fahnen geschrieben, als Künstler auch politisch und sozial
zu wirken. Seinen
künstlerischen Anspruch verbindet er mit gesellschaftlichem
Engagement. So hat er sich besonders für die Entwicklung
von Talenten eingesetzt,
die aus Arbeiterfamilien stammen.
1979 hat Herr Gölzenleuchter in Bochum seinen Kleinverlag
"Edition Wort und Bild" aus der Taufe gehoben. Den
gibt es bis heute, also seit fast
40 Jahren! Die von ihm edierten eigenen literarischen Texte
und Illustrationen sind im Wortsinne "Zeitzeugnisse"
eines engagierten Zeitgenossen.
Im Elfenbeinturm hat "Oskar", wie Horst Dieter Gölzenleuchter
im Künstler- und Freundeskreis genannt wird, nie gesessen:
So hat er sich
uneigennützig um Ausstellungs- und Publikationsmöglichkeiten
für andere Künstler gekümmert und damit zur
Entwicklung der künstlerischen Szene
im Ruhrgebiet beigetragen.
Vor bald vier Jahrzehnten war Horst Dieter Gölzenleuchter
Gründungsmitglied des Bundesverbandes Bildender Künstler
Westfalen/Süd und außerdem
viele Jahre erster Vorsitzender der Fachgruppe Bildende Kunst
Westliches Westfalen in der IG Medien. Gemeinsam mit seiner
Frau eröffnete er in
Bochum-Gerthe die "Werkstatt Wort und Bild" als
Ort für Autorenlesungen und regelmäßige Ausstellungen.
Der Künstler arbeitet besonders gern im Bereich Linol-/Holzschnitt
und wirkt in diesem Bereich an museumspädagogischen Konzepten
mit. Es war und
ist ihm ein besonderes Anliegen, jungen Menschen die alte
Kunst des Holzschneidens näherzubringen.
Und auch Lesungen für alle Altersgruppen bezeugen sein
soziales Engagement.
Sein so vielseitiges künstlerisches Schaffen, vor allem
als exzellenter Holzschneider, hat längst auch international
seinen Niederschlag gefunden.
Werk und Engagement von Herrn Gölzenleuchter sind von
einer kritischen, zugleich sozialen und zutiefst humanistischen
Grundhaltung geprägt. Er wirbt
für einen respektvollen Umgang mit der Natur und für
eine demokratische Kultur des friedlichen Miteinanders.
Lieber Horst Dieter Gölzenleuchter: Für Ihre Verdienste
verdienen Sie nichts Geringeres als eine Auszeichnung mit
dem Verdienstorden des Landes
Nordrhein-Westfalen, den ich Ihnen heute mit einem herzlichen
Dank sehr gerne verleihe.